GN Espace und Hybrid Marine teilen Innovationen zur Entwicklung eines energieeffizienten Kreuzfahrtkatamarans
Der Bootsbau war schon immer eine sehr kooperative Aktivität zwischen Designern, Bauherren und Ausrüstungslieferanten. Diese Teamarbeit wird in der nächsten wichtigen Phase der Bemühungen, die Freizeitschifffahrt weg von fossilen Brennstoffen hin zum Elektrobootfahren zu bewegen, nicht anders sein.
Aus diesen Partnerschaften gehen Initiativen für eine stärkere Nutzung der Elektrizität an Bord hervor, um Lösungen für die Stromerzeugung bereitzustellen, die nicht nur die Abhängigkeit von diesen fossilen Brennstoffen verringern, sondern auch praktischer und effizienter sind.
Eine solche wegweisende Initiative wurde von den Pionieren des Elektroinduktionskochers und der Kombüse GN Espace und den Energiesystemingenieuren Hybrid Marine entwickelt, um ein Bordsystem für einen leistungsstarken 50-Fuß-Kreuzfahrtkatamaran zu entwerfen.
„Energieeffizienz und Benutzerfreundlichkeit sind der Schlüssel“, sagt Ralph Olingschlaeger, Technischer Direktor von GN Espace. „Wie bei den meisten Bordsystemen müssen Stromerzeugung, Speicherung und Nutzung aus einer Reihe von Elementen bestehen, die so optimiert sind, dass sie am effektivsten zusammenarbeiten.“ Die Umstellung von den derzeitigen Methoden der Energieerzeugung auf fossile Brennstoffe hin zu 100% elektrischen Booten liegt noch in der Zukunft, aber die Bootsbauer kommen dem nahe, indem sie auf dieselelektrische Systeme mit Hybridantrieb als Hilfsquelle zurückgreifen, die nur wenig Treibstoff verbrauchen und gleichzeitig den größtmöglichen Strom erzeugen, um das Leben über Wasser einfach und komfortabel zu gestalten.
Der geringe Wasserwiderstand und die geringe Geschwindigkeit von Katamaranen machen sie ideal für den Betrieb mit Hybridantriebssystemen. Ein Hybridsystem spart nicht nur Diesel ein, sondern ermöglicht auch die Erzeugung von mehr Strom an Bord. Das bedeutet, dass Geräte wie der OceanChef-Induktionsherd von GN Espace problemlos mit Strom betrieben werden können, genau wie die Geräte im Haushalt.
Der energieintensivste Teil des Bootfahrens ist der Antriebsbedarf. Die aktuelle Technologie bietet effektiv eine Zwischenlösung, nämlich das Diesel-Hybridantriebssystem.
Natürlich ist es umso besser, je weniger Diesel Sie verwenden können. Als Spezialist für Hybridmotoren entwickelt Hybrid Marine seit 2002 fortschrittliche Hybridantriebssysteme und ist das erste Unternehmen der Welt, das ein paralleles Hybridsystem für die Serienproduktion mit integrierter Stromerzeugung und Antrieb eingeführt hat. Das System wird aufgrund seiner umweltfreundlichen Eigenschaften in immer mehr Yachten eingebaut. Eine superschnelle Ladefunktion lädt die großen Batterien dank der effizienten Ladung des Dieselmotors sehr schnell auf und bietet eine enorme Kapazität, sodass alle Geräte und Geräte an Bord ungehindert laufen können.
Die Fallstudie für den 50-Fuß-Schnellkreuzkatamaran mit Hybridantrieb würde beispielsweise typischerweise ein Paar herkömmlicher 30-PS-Schiffsdieselmotoren in Kombination mit wassergekühlten Elektromotoren/Generatoren vorsehen, die als elektrische Antriebe, leistungsstarke Generatoren und Wassergeneratoren dienen. Eine große Batteriebank mit 48-V-Lithium-Ionen-Hausbatterien würde durch Solarenergie, Dieselhybrid und Wasserkraftwerke unter Segeln aufgeladen werden. Die beiden Dieselmotoren können so zu Gleichstromgeneratoren werden, die während der Fahrt 10 kW in die Batteriebank einspeisen, und die Requisiten können sich beim Segeln drehen, um sie aufzuladen (ohne dass der Motor läuft). Sogar die Klimaanlage kann über Nacht geräuschlos allein mit den Batterien betrieben werden. In der Zwischenzeit würde das Hybridantriebssystem des Katamarans ein geräuscharmes, rauchfreies Fahren ermöglichen, wobei die 10-kW-Elektromotoren einen längeren Betrieb über die große Batteriebank ermöglichen.
Infolgedessen gibt es viel Strom an Bord. Es muss zwar mit Bedacht verwendet werden, bedeutet aber, dass Sie aufgrund der eigenen Effizienz des Herddesigns von GN Espace keine Sekunde darüber nachdenken müssen, einen elektrischen Induktionsherd von GN Espace an Bord zu verwenden, um jeden kulinarischen Luxus zu genießen und gleichzeitig das Gefühl zu haben, wie zu Hause zu sein.
Die Elektro-Induktionsherde von GN Espace sind selbst äußerst effizient. Das Kochfeld bringt einen Topf so schnell zum Kochen wie ein induktives Spitzenmodell. Es verfügt über eine 2,5-kW-Boost-Funktion und hat eine Energieeffizienz von 97%, verglichen mit nur 40-60% bei Heizkörpern oder LPG-Herden. Der Multifunktionsofen ist vollständig isoliert und sorgt in Kombination mit dem Energiemanagementsystem des Kochfelds dafür, dass der Herd bei einer Zweifrequenz von 230 V/50-60 Hz eine maximale Anschlussleistung von nur 4,9 kW hat. Mit einem 1800-W-Ventilator mit schneller Hitze und einem Ringelement heizt sich der Ofen in nur neun Minuten auf 180 °C auf, was im Vergleich zur herkömmlichen Ofenheizung auf die entsprechende Gartemperatur von 200 °C eine Energieeinsparung von 50% bedeutet. Wenn Sie eine große Mahlzeit 30 Minuten lang auf dem Herd und zwei Stunden im Ofen garen, würden Sie nur 2,3 kWh verbrauchen — das sind lediglich 48 Ah Verbrauch an der 48-V-Batteriebank.
Es besteht kein Zweifel, dass ein Bordsystem mit dem verbrauchsarmen GN Espace OceanChef-Kocher die Reichweitenangst reduziert, unter der Besitzer leiden können, wenn sie ihren eigenen Strom an Bord erzeugen müssen, insbesondere wenn sie lange Offshore-Passagen unternehmen.
Graeme Hawksley, Geschäftsführer und Gründer von Hybrid Marine, erklärt: „Wenn der Hybrid bei Passatwindbedingungen unter Segel fährt, kann er bis zu 2 kW aus den Freilaufpropellern hydrieren. Somit kann das Schiff bei der Überfahrt emissionsfrei betrieben werden und bietet gleichzeitig allen Luxus und Komfort, den man von einem modernen Kreuzfahrtkatamaran erwartet.“
Diese Zusammenarbeit zwischen Hybrid Marine und GN Espace ist ein gutes Beispiel für zwei innovative Unternehmen, deren Ethos in hohem Maße auf dem Streben nach Nachhaltigkeit basiert und die einen Weg gefunden haben, zusammenzuarbeiten, um energieeffizientes Segeln zu fördern.